Abenteuerliche Wege zur Schweigelhöhle, dem Schloßberg und Keltenring und schließlich zur Esperhöhle
 |
Ein Highlight der Tour ist die gewaltige Kathedrale der Esperhöhle |
Endlich die erste Wandertour im neuen Jahr. Die Wochen zuvor war es extrem nass und ich bin bisher auch meistens joggen gewesen.
Für den Anfang wollte ich dann gleich etwas "Richtiges" haben - und was heißt das in Fränkischen Schweiz? Natürlich viele Felsen und Höhlen! Und von beidem gibt es auf dieser Tour genug.
Ausgangspunkt ist ein kleiner Wanderparkplatz am südlichen Ortsende von Burggaillenreuth in der Nähe von Gößweinstein.
Von dort geht es zunächst zur Schweigelhöhle und zur Zoolithenhöhle am Hohlen Berg. Vom Parkplatz aus muss man am Anfang etwas quer durch den Wald laufen, schon bald kommt man aber in schönes Blockgelände, was gleich für eine passende Einstimmung sorgt.
Die Schweigelhöhle bietet einen großen offenen Raum und kann betreten werden, während die Zoolithenhöhle komplett abgesperrt ist. Letztere ist wissenschaftlich sehr bedeutend (dort wurde ein versteinertes Skelett eines Höhlenbären gefunden) und darf nur für Forschungszwecke betreten werden.
Wenn der Komplex dann ausreichend erkundet wurde, geht es weiter kurz durch den Ort an der Burg auf einen schönen schmalen Pfad Richtung Keltenring. Am Ansatz des Schloßbergs angekommen, geht es aber gleich wieder recht steil und weglos hinunter Richtung Wiesent, denn das nächste Etappenziel ist die Heinrichsgrotte. Noch vor der Quelle markiert ein kleiner Steinhaufen einen Steig erst entlang der Heinrichsgrotte (Exkurs lohnt sich!) und dann einen felsreichen Graben hinauf zum Sattel des Schloßbergs. Oben führt der blaue Senkrechtstrich zum Gipfelplateau, auf dem der keltische Ringwall noch zu erahnen ist. Zwei Tafeln klären über die mutmaßliche Geschichte der Anlage auf. Empfehlenswert ist ein Steig um die beeindruckende Ostwand des Berges, der über Treppen von der Nord- und Südseite zu erreichen ist.
Vom Schloßberg geht es weiter über den Senkrechtstrich und gut markiert zur Esperhöhle, eine der spektakulärsten Höhlen der Fränkischen Schweiz! Tatsächlich führt ein steiles Loch über 30m hinunter und kann nur von Profis begangen werden. Hin zum Abgrund kommt man aber! Das Highlight der Höhle ist für mich aber der kathedralenartige, nach oben hin offene Innenraum. Hier gibt es durch den Raum an sich und das Licht eine einzigartige Atmosphäre.
Von der Esperhöhle geht es nun nach einem kurzen Schwenk Richtung Leutzdorf runter zum Weg entlang der Wiesent zurück nach Burggaillenreuth und zum Parkplatz.
Durch die drei Berge und ihre Höhlen hat man am Ende der eigentlich recht kurzen Tour immerhin 400 Höhenmeter auf der Uhr!
Ausgangspunkt:
Parkplatz an der Ortsstraße kurz nach der FO34 vor dem südlichen Eingang zu Burggaillenreuth
Distanz:
ca. 10 km
Einkehr: Burggaillenreuth (hat mindestens einen Gasthof) oder unten an der Wiesent z.B. die Sachsenmühle
Dauer: insgesamt rund 3 Stunden
- vom Parkplatz zur Schweigelhöhle am Hohlen Berg ~45min
- vom Hohlen Berg über den Grabensteig entlang der Heinrichsgrotte zum Schloßberg ~1,5h
- vom Schloßberg zur Esperhöhle ~0,5h
- von der Esperhöhle zurück zum Parkplatz ~30min
Schwierigkeit:
immer wieder schmale Pfade und Steige. Ein steiler Abstieg durch wegloses Gelände am Schloßberg.
Tourenübersicht
 |
Übersichtskarte mit Höhenprofil |
Tourenbeschreibung
 |
Gleich nach dem Parkplatz einfach die Böschung hoch und es beginnt ein schönes Blockgelände |
 |
Ob das natürlich entstanden ist? |
 |
Die Schweigelhöhle |
 |
Der Weg zur Zoolithenhöhle ist von Sturmschäden geprägt |
 |
Die Zoolithenhöhle ist leider hermetisch abgeriegelt |
 |
Auf dem Weg hinunter nach Burggaillenreuth eine von mehreren imposanten Felsnadeln |
 |
Burg Burggaillenreuth |
 |
Hinter der Burg beginnt ein schöner Pfad hin Richtung Schloßberg und Keltenring |
 |
Am Ansatz geht es aber nicht hinauf, sondern steil hinunter Richtung Wiesent |
 |
Auf dem unteren Weg markiert der Steinhaufen ein "Einstieg" in den Pfad zur Heinrichsgrotte |
 |
Die Heinrichsgrotte |
 |
Über einen Graben hinauf zum Sattel des Schloßbergs |
 |
Kurz vor dem Schloßberg-Plateau mit Keltenring |
 |
Der Steig um die Ostwand des Schloßbergs |
 |
Solche Treppen führen von Norden und Süden hinunter auf den Pfad |
 |
Das Schloßberg-Plateau mit zwei Schautafeln |
 |
Bei der Esperhöhle |
 |
Die spektakuläre Doline |
 |
Infotafel am Klingloch |
 |
Das Klingloch - hier geht es 30m hinunter! |
 |
Auf dem Rückweg an der Wiesent entlang nach Burggaillenreuth |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen