Der Glödis: Mächtiger Tauerngipfel mit Klettersteig
 |
Die markante Spitze des Glödis (3204m) |
Das "kleine Matterhorn" wird der Glödis nicht von ungefähr genannt, denn aus der Ferne ist seine pyramidenartige Form wirklich markant. Ganz so schwer ist die Besteigung mit seinen "nur" 3204m aber nicht, obwohl der Normalweg zum Gipfel über einen Klettersteig führt. Mit etwas Übung und guter Ausrüstung ist Letzterer aber ohne große Probleme zu bewältigen und wir hatten eine Menge Spaß dabei.
Die Wanderung geht dabei durch das Debanttal, das längste geschlossene Almtal in Österreich!
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz Seichenbrunn unterhalb der Lienzer Hütte. Von dort führt ein dem Nationalpark Hohe Tauern gewidmeter Themenweg mit mehreren interessanten Schautafeln die ersten 300 Hm hinauf zur Hütte. Etwa auf halbem Weg liegt die urige Hofalm, die fast schon zu einem zweiten Frühstück einlädt. Auf dem Rückweg hatte sie leider schon zu. Auf dem letzten Abschnitt zur Hütte gab es auf der rechten Seite fantastische Wasserfälle zu bestaunen.
An der schönen Lienzer Hütte, die außen noch komplett mit Schindeln eingedeckt ist, kann man ebenfalls gut eine Rast machen. Auf dem Hinweg sind wir da allerdings schnell wieder geflüchtet, weil uns der Hüttenwirt nicht gerade freundlich auf die für unsere Tour seiner Meinung nach viel zu fortgeschrittene Uhrzeit hingewiesen hat (es war 10:30 Uhr). Nachdem für den Tag aber beinahe unzweifelhaft allerbestes Wetter vorhergesagt wurde, haben wir das nicht besonders ernst genommen - und sollten Recht behalten!
Nach der Hütte geht es erst auf normalem Wanderweg, dann am Bach entlang über einige Hochebenen und bald kommen wir schließlich in alpines Gelände. So gelangen wir an den Einstieg zum Klettersteig, der uns die letzten 300 Hm zum Gipfel führen wird. Alles ist gut versichert und in tadellosem Zustand. In der Mitte gibt es für besonders Mutige eine kleine Seilbrücke über einem gähnenden Abgrund hin zu einer etwas schwierigeren Steigvariante. Insgesamt ist der Klettersteig mäßig schwierig (B/C) und bietet immer wieder Stellen für tolle Fernblicke.
Am Gipfel angekommen überwältigt einen dann das faszinierende Panorama des Alpenhauptkamms mit den beiden Riesen Großvenediger und Großglocker direkt vor der Nase. Bei gutem Wetter kann man problemos die hohen Gipfel der Slowenischen Alpen auf der einen und die zackigen Massive der italienischen Dolomiten auf der anderen Seite sehen. Für uns waren die Bedingungen dafür an diesem Tag perfekt!
Der Abstieg verläuft dann auf der derselben Route, nur dass wir aber der Lienzer Hütte den Fahrweg genommen haben.
Ausgangspunkt:
Parkplatz Seichenbrunn (Zufahrt ab Nussdorf-Debant)
Distanz:
rund 16,7km
Höhenunterschied: insgesamt rund 1530 Hm
Höchster Punkt: Gipfel des Glödis (3204m)
Einkehr:
Einkehr ist möglich an der schönen Hofalm (schließt aber bereits am Nachmittag) und an der Lienzer Hütte (DAV)
Dauer: insgesamt rund 8 Stunden
- Vom Parkplatz Seichenbrunn über die Hofalm (45min) zur Lienzer Hütte ~90min
- von der Lienzer Hütte zum Einstieg des Klettersteigs ~120min
- durch den Klettersteig zum Gipfel des Glödis ~60min
- vom Gipfel über den Klettersteig und die Lienzer Hütte zurück zum Parkplatz ~180min
Schwierigkeit:
Bis zur Lienzer Hütte normaler Wanderweg (T2-3). Bis zum Einstieg in den Klettersteig teilweise alpiner Steig (T4). Der Klettersteig ist mit B/C klassifiziert und ist sehr gut versichert. Die Seilbrücke in der Mitte ist optional.
Tourenübersicht
 |
Topo mit Höhenprofil |
Tourenbeschreibung
 |
Kurz nach dem Parkplatz präsentiert sich das Tagesziel bereits in seiner markanten Form (hier: Zoom) |
 |
Der Weg beginnt idyllisch im Herzen des Nationalparks |
 |
Immer wieder informieren Hinweistafeln über die Besonderheiten des Nationalparks |
 |
Den Glödis immer fest im Blick! |
 |
Wir gehen nun Richtung Lienzer Hütte |
 |
Ein toller Wasserfall auf der rechten Seite |
 |
Die Lienzer Hütte in ihrer schönen historischen Bauform |
 |
Das Gelände auf dem Weg zum Klettersteig |
 |
Hier wird es alpin |
 |
Rückblick ins Debanttal |
 |
Der Debantbach ist spätestens auf dem Rückweg ein Segen für müde Füße! |
 |
Der Einstieg in den Klettersteig |
 |
Typischer Verlauf des Klettersteigs, immer wieder gibt es mal senkrechte Stellen. Alles gut versichert und viele Tritte sind vorhanden. |
 |
Die optionale Seilbrücke in der Mitte! |
 |
Die letzten Meter vor dem Gipfel vor fantastischem Alpenpanorama! |
 |
Am Gipfel mit dem Großglockner im Hintergrund |
 |
Abschied vom Glödis beim Abstieg |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen