Einmalige Gletscher- und Klettersteigtour am höchsten Gipfel des Dachsteinmassivs
 |
Der Gipfel des Hohen Dachsteins oberhalb von Hallstädter Gletscher und Randkluftsteig |
Das Dachsteinmassiv hat sich trotz relativ geringer Höhe einen imposanten Gletscher erhalten, der im oberen Bereich hin zum Randkluftsteig am Gipfelaufbau wegen der vielen Spalten durchaus anspruchsvoll wird. Die Verhältnisse müssen genau beobachtet werden und der Aufstiegsweg muss sich der aktuellen Situation anpassen.
Wir nehmen die Gletscherseilbahn und folgen dem präparierten Weg über den Gletscher hin zur Dachsteinwarte bzw. zur Seethalerhütte. Hier macht sich der Klimawandel bemerkbar, denn bereits früh um 9 Uhr haben ist auf dem Weg und dem Gletscher selbst alles voller Schmelzwasser. Große Teile des Gletscherfelds sind außerdem schwarz vor Ruß und Abgasen aus der Atmosphäre.
An der letzten Abzweigung zur Seethalerhütte geht es dann rechts übers Schneefeld zum Einstieg in den Schultersteig. An diesem Morgen ist wegen des guten Wetter hier einiges los, weswegen wir beschließen, den steilen Aufstieg hin zum Randkluftsteig zu nehmen. Wie gesagt, vorher sollte man sich über den aktuellen Zustand informieren, um nicht auf dem falschen Weg zu nah an die Spalten zu geraten. Ansonsten sei auch eine vollständige Gletscherausrüstung mit Steigeisen, Gurt und Seil sowie einem Eispickel empfohlen!
Oben angekommen geht es über die Randkluft in den Steig, der ab hier nur über gut 100 Höhenmeter relativ unschwierig (A/B) zum Gipfel führt. Zum Abstieg muss man wieder gut die Hälfte hinunter und hat dann die Möglichkeit über das sog. Mecklenburgband hinüber zum Schultersteig (B/C) zu gelangen. Über diesen klettert man langsam hinab zum Schneefeld und hat sich dann definitiv eine Stärkung verdient, z.B. in der Seethalerhütte!
Ausgangspunkt:
Am Parkplatz der Dachsteingletscherbahn
Distanz:
ca. 17km
Höhenunterschied: insgesamt rund 1500 Hm
Höchster Punkt: auf der Höhe der Luserwand (ca. 2000m)
Einkehr:
Die Silberkaralm in der Silberkarklamm (kommt allerdings schon noch einer halben Stunde)
Unterwegs sonst keine, die Stangalm ist privat (trotzdem unbedingt besuchen!) und die Grafenbergalm nicht bewirtschaftet.
Am Stoder dann wieder die Steieralm, sehr zu empfehlen!
Dauer: insgesamt rund 4 Stunden - je nachdem wie lange man im Steig warten muss!
- von der Bergstation der Dachsteingletscherbahn zur Seethalerhütte ~30min
- von der Seethalerhütte den Gletscher hinauf zum Einstieg in den Randkluftsteig ~60min
- Über den Randkluftsteig zum Gipfel des Hohen Dachsteins ~60min
- Über den Schultersteig zurück zur Seetahlerhütte ~120min
Schwierigkeit:
Leichte Gletschertour mit zwei Klettersteigen: Randkluftsteig (leicht: A/B) und Schultersteig (mittel: B/C)
Tourenübersicht
 |
Tourenübersicht mit Höhenprofil
|
Tourenbeschreibung
 |
Der Hohe Dachstein von der Anfahrt zum Parkplatz der Dachsteingletscherbahn
|
 |
Erster Blick auf den Schladminger Gletscher von der Bergstation
|
 |
Über den Schladminger Gletscher hinüber zum Hallstädter Gletscher am Gipfelaufbau
|
 |
Der Einstieg in den Schultersteig ist manchmal ganz schön überlaufen |
 |
Hinauf zum Einstieg in den Randkluftsteig
|
 |
Der Einstieg in den Randkluftsteig mit Blick zurück auf den Hallstädter Gletscher
|
 |
Ein anregender Klettersteig
|
 |
Nach dem Mecklenburger Band geht es hinunter zum oberen Einstieg in den Schultersteig
|
 |
Wow - von der Seite schaut der Gletscher ganz schön steil aus ;)
|
 |
Anregende Kletterei
|
 |
Die Schlüsselstelle - der Einstieg bzw. Ausstieg vom Schultersteig
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen