Mittenwalder Höhenweg über Brunnsteinhütte mit Westlicher Karwendelspitze
Ein Klettersteig zum Genießen, wie es in Deutschland kaum einen zweiten gibt
![]() |
Ungetrübter Blick von der Kirchlspitze, dem ersten Gipfel auf dem Höhenweg, Richtung Süden |
Der Mittenwalder Höhensteig gehört in Deutschland sicherlich zu den beliebtesten Klettersteigen, weil er mäßig schwierig ist, leicht zu erreichen und durch die andauernde Exposition am Grat durchweg fantastische Ausblicke in die umliegende Bergwelt bietet.
Normalerweise starten die Kletterer von der Bergstation der Karwendelbahn und gehen den Steig Richtung Süden. Im Hochsommer und zu Ferienzeiten kommen da eine Menge Leute zusammen, besonders früh, weil die meisten gleich die erste Bahn erwischen wollen.
Wir wollten deshalb nicht Teil dieser Karawane sein und sind den Weg von der anderen Seite ausgehend von der Brunnsteinhütte gegangen. Der Weg ist von dieser Richtung genauso schön und wenn man von der Hütte früh genug startet, trifft man die ersten Bahnfahrer erst in der Mitte des Steigs :-)
Wir haben unser Auto am Vorabend unten an der Bundesstraße auf einem Parkplatz am südlichen Ortsausgang von Mittenwald abgestellt und sind dann flott und direkt zur Brunnsteinhütte (1580m) aufgestiegen. Eine Übernachtung dort lohnt sich sehr, denn die Hütte ist überaus urig und von der großzügigen Terrasse hat man einen herrlichen Blick auf einen Sonnenuntergang hinter dem Wettersteingebirge, wenn man etwas Glück mit dem Wetter hat.
Am nächsten Morgen geht es über den Steig zur Brunnensteinspitze hinauf zum Brunnsteinanger (2095m), wo man sich überlegen kann, noch schnell eben die Brunnensteinspitze mitzunehmen (ca. 30 Minuten hin und zurück), bevor man den Hang in Nordrichtung zum Einstieg in den Klettersteig geht.
Von da geht es nun in anregendem Auf und Ab über mehrere Gipfel (Kirchlspitze, Sulzleklammspitze, Linderspitzen), fast immer direkt auf dem Grat. Alle kniffligen Stellen sind gut versichert mit Drahtseilen, Eisenklammern und -stiften sowie einigen Leitern. Der Steig ist insgesamt in einem sehr guten Zustand und von der Schwierigkeit her mittel (A/B).
Schließlich kommen wir in der Karwendelgrube an, die beinahe wie ein Vulkankrater anmutet. Auf der gegenüberliegenden Seite erhebt sich die imposante Westliche Karwendelspitze, die wir an diesem Tag nur über den seilversicherten Normalweg besteigen können, denn der Klettersteig war wegen Schäden leider gesperrt. Trotzdem ein Highlight, das man nicht missen sollte!
In Höhe der Bergstation der Karwendelbahn steigen wir dann über den Karwendelsteig zur Mittenwalder Hütte ab. Vorsicht: der Karwendelsteig erfordert absolute Trittsicherheit, denn vor allem im oberen Teil geht es immer wieder sehr steil in Serpentinen über loses Geröll. Stecken sind hier sehr von Vorteil! Gegen Ende des Steigs, der dann malerisch in den Steilhang eingeschnitten ist, erreicht man wieder den Wald und schließlich die Mittenwalder Hütte. Eine Rast ist hier unbedingt empfehlenswert, uns haben die Gerichte alle sehr geschmeckt und es gibt auch sehr guten Kaffee!
Von der Hütte aus nehmen wir nach einem kurzen Abstieg auf dem Normalweg den schön angelegten Leitersteig zurück Richtung Brunnsteinhütte. Am Ende des Steigs kommen wir wieder auf den Aufstiegsweg und sind nach kurzer Zeit zurück beim Auto.
Ausgangspunkt:
Parkplatz an der B2 auf der linken Seite ca. 500m nach dem Ortsende von Mittenwald
Distanz:
ca. 19km mit rund 2300Hm jeweils im An- und Abstieg
Einkehr:
Brunnsteinhütte, Mittenwalder Hütte und Bergstation der Karwendelbahn
Dauer: insgesamt ca. 9,5 Stunden (reine Gehzeit)
- vom Parkplatz bis zur Brunnsteinhütte ~1,5h
- von der Brunnsteinhütte zum Brunnsteinanger ~1h
- vom Brunnsteinanger über den Höhenweg bis zur Karwendelgrube ~3h
- vom Einstieg zur Karwendelgrube zur Westlichen Karwendelspitze und zur Bergstation ~1h
- von der Bergstation zur Mittenwalder Hütte ~1,5h
- von der Mittenwalder Hütte über den Leitersteig zurück zum Parkplatz ~1,5h
Schwierigkeit:
Der Mittenwalder Höhenweg ist ein Klettersteig der Kategorie A/B. Einige Stellen sind B. Zur Westlichen Karwendelspitze führt ein seilversicherter Weg (T4). Der Karwendelsteig ist ein alpiner Steig (T4-T5), der nicht unterschätzt werden darf. Ansonsten normale Bergwege.
Tourenübersicht
![]() |
Tourenübersicht auf der Karte mit Höhenprofil |
Tourenbeschreibung
![]() |
Der Aufstieg zur Brunnsteinhütte beginnt ganz zahm |
![]() |
Ausblick über Mittenwald Richtung Garmisch-Patenkirchen |
![]() |
Die Terrasse der Brunnsteinhütte im Abendlicht |
![]() |
Sonnenuntergang hinter dem Wettersteinmassiv |
![]() |
Kurioser Weg zur ökologischen Toilettenanlage der Brunnsteinhütte am Hang entlang |
![]() |
Am Brunnsteinanger angelangt, Blick hinauf Richtung Brunnsteinspitze |
![]() |
Hinauf zum Klettersteig, im Hintergrund die Brunnsteinspitze und der ganze Alpenhauptkamm im Süden |
![]() |
Der Einstieg in den Kletterstein mit der Kirchlspitze im Hintergrund |
![]() |
Seilversicherte Passage mit Stiften auf dem Weg zur Kirchlspitze |
![]() |
Erster Gipfel! - Die Kirchlspitz |
![]() |
Ein steiler Absteig, der aber durchweg gut versichert ist |
![]() |
Diese Leiter schaut nicht wirklich vertrauenswürdig aus - sie hält aber bombenfest! |
![]() |
Knifflige, stark ausgesetzte Passage nach der Sulzleklammspitze vor einem noch immer imposanten Altschneefeld |
![]() |
Abstieg von der südlichen Linderspitze |
![]() |
Da weiß man, wo man ist :-) |
![]() |
Blick aufs Wettersteinmassiv mit Zugspitze |
![]() |
Die Karwendelgrube mit der Bergstation der Bahn unten links der Westlichen Karwendelspitze in der Mitte |
![]() |
Der Abstieg über den Karwendelsteig zur Mittenwalder Hütte |
![]() |
Endspurt am Karwendelsteig, malerisch schneidet sich der Weg durch den Steilhang |
![]() |
Die letzte Leiter vor der Mittenwalder Hütte! |
![]() |
Der Leitersteig ist der letzte Abschnitt der Tour und führt zurück zum Aufstiegsweg zur Brunnsteinhütte |
![]() |
Unten am Parkplatz geht es in ein paar Metern zum Fluss (es ist die Isar!), der eine willkommene Abkühlung bietet |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen