Herbstliche Wanderung um das Rötelfelsmassiv

Der wohl bekannteste und beliebteste Kletterfelsen der Fränkischen Schweiz

Blick aufs Rötelfelsmassiv und Wannbacher Berg(e) vom Felstor aus



Der Spätherbst ist die ideale Jahreszeit, um der Fränkischen Schweiz tiefe Einblicke auf Ihre grandiosen Felsformationen zu entlocken. Dazu kommt die herrliche Färbung des Laubs, die in diesem Jahr besonders prachtvoll wirkt.
Wir haben uns heute den Rötelfels ausgesucht und als Anreiz die Tour Nr. 15 aus dem tollen Buch "Vergessene Pfade - Fränkische Schweiz" von Bernhard Pabst aus dem Bruckner Verlag ausgesucht.

Ausgangspunkt:
Kleiner Wanderparkplatz in Morschreuth, oberes Dorf

Distanz:
ca. 7km

Einkehr: 
Auf dem Weg keine, aber in Morschreuth gibt es zwei Gasthöfe, einmal den Gasthof Roppelt (gut bewertet, aber nur Tucher!) und den "Gasthof zur guten Einkehr" (immerhin Weismainer Püls-Bräu), den wir dann auch besucht haben, um uns nach der Wanderung zu erfrischen.

Dauer: insgesamt ca. 2h
- vom Parkplatz zum Rötelfels-Massiv ~45min
- vom Rötelfels über das Felsentor zu diversen Aussichtspunkten und über Wolkenstein zurück zum Parkplatz ~1:15h

Schwierigkeit:
Überwiegend normale Wander- und Forstwege. Am Rötelfels allerdings immer wieder steile und schmale Pfade - die "Schlüsselstelle" ist der Aufstieg zum Felsentor, bei dem man die Hände gut gebrauchen kann.

Tourenübersicht:

Übersichtskarte
 Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz Richtung Waldrand
Schnell ist man am Rötelfels. Hier der Blick vom Felsentor aus
Das Felsentor
Sonnenuntergang mit Blick ins Wiesenttal

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Traumtour am Rofan von der wenig begangenen Nordseite

Hüttentour in den Ligurischen Alpen - der Giro Marguerais

Felsentour bei Leutenbach