Auf einen der höchsten Dolomitenberge über einen der längsten Klettersteige
 |
Der Monte Civetta mit der steil aufragenden Gipfelflanke |
Der Monte Civetta ist einer der höchsten Dolomitenberge und sieht mit seiner steil aufragenden Gipfelflanke aus der Ferne beinahe unbezwingbar aus. Es führen allerdings zwei Klettersteige hinauf - Alleghesi (mittel) und Tissi (schwer) - sowie ein sog. "Normalweg", der aber auch in Teilen ein versicherter Steig ist und keinesfalls als Wanderweg durchgeht. Ein Klettersteig-Set mit Helm ist auf allen Wegen Pflicht und bergsteigerische Erfahrung unabdingbar. Die Civetta fordert auch bei der Kondition ihren Tribut, denn kaum eine Tour ist unter 8 Stunden zu machen, wenn man nicht von einer der umliegenden Berghütten startet (z.B. die Tissi- oder Coldai-Hütte).
Für uns war es nicht zuletzt wegen des traumhaften Wetters eine der schönsten Touren überhaupt. Der Aufstieg über den Alleghesi-Steig, der über fast 900 Höhenmeter die Nordostflanke hinaufführt, war ein fantastisches Abenteuer und ein wahrer Genuss. Nach einem knackigen Einstieg führt der super angelegte Steig anregend in mäßiger Schwierigkeit hinauf, bis circa bei der Hälfte die Schlüsselstelle in einem engen Kamin alle Sinne fordert. Im letzten Drittel, spätestens auf Höhe der Punta Civetta bei rund 2900m haben wir die Höhe gemerkt und wir kamen deutlich langsamer voran. Im letzten Abschnitt unterhalb des Gipfels kommt nochmal eine luftige Querung, aber die Motivation, das Ziel gleich erreicht zu haben, hat uns den nötigen Energieschub beschert.
Ich denke, es muss nicht erwähnt werden, was für grandiose Ausblicke sich vom Gipfel aus bieten! Fast alle großen und markanten Dolomitengipfel sind von dort aus zu sehen und sogar der Alpenhauptkamm.
Ein großes Highlight ist die Torrani-Hütte ca. 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels über den Normalweg. Nirgendwo schmeckt eine frische Pasta besser nach all dem, was man jetzt hinter sich hat. Das gleiche gilt für das Weissbier - aber es Vorsicht angebracht, denn auch der Normalweg hat es in sich und erfordert volle Konzentration!
Ausgangspunkt:
Parkplatz and der Casera Vescovà, nach einer Abzweigung unterhalb des Staulanza-Passes - dort gibt es auch eine Einkehrmöglichkeit und tollen Almkäse zu kaufen!
Distanz:
ca. 18km
Höhenunterschied: insgesamt rund 1750 Hm
Höchster Punkt: auf dem Civetta-Gipfel (ca. 3220m)
Einkehr (direkt an unserem Weg):
- Casera Vescovà, unser Start- und Endpunkt - eine echte Alm!
- Rifugio Coldai
- Rifugio Torrani
Dauer: insgesamt rund 11 Stunden (!)
- vom Parkplatz bei der Casera Vescovà zum Rifugio Coldai ~60min
- vom Rifugio Coldai zum Einsteig in den Allgehesi-Steig ~120min
- über den Alleghesi-Steig zum Civetta-Gipfel ~4 Stunden (!)
- vom Civetta-Gipfel zum Rifugio Terrain ~20min
- vom Rifugio Torrani über den Normalweg zur Rifugio Coldai ~3 Stunden
- vom Rifugio Coldai zurück zum Parkplatz bei der Casera Vescovà ~45min
Schwierigkeit:
- vom Parkplatz bei der Casera Vescovà zum Rifugio Coldai leichter Wanderweg
- vom Rifugio Coldai zum Einsteig in den Allgehesi-Steig ein Bergpfad, teils über Geröll und Schneefelder (bis T4)
- der Alleghesi-Steig ist meist mit B/C klassifiziert
- vom Civetta-Gipfel zum Rifugio Torrani geht es teils steil über Geröll
- der Normalweg ist teils mit A/B klassifiziert, oft weglos und geht oft über steiles Geröll und Schneefelder (T5)
Tourenübersicht
 |
Tourenkarte mit Topo (Danke an Alpenvereinaktiv.com!) |
Tourenbeschreibung
 |
Mit diesem Wegweiser an der Casera Vescovà beginnt die Tour! |
 |
Das Rifugio Coldai |
 |
Typisch italienisch und gut versteckt hinter der Coldai-Hütte |
 |
Abzweigung von der Coldaihütte zum Alleghesi-Steig |
 | Auf dem Hinweg gibt es schon die ersten versicherten Stellen |
 |
Jetzt ist der Einstieg zum Klettersteig schon nahe |
 |
Vorher gilt es aber noch das ein oder andere Schneefeld zu queren |
 |
Am Einstiegspunkt ist oben schon die erste Leiter zu erkennen |
 |
Kurz nach dem Einstieg folgt die erste knackige Stelle |
 |
Die erste Leiter von oben |
 |
Atemberaubende Ausblicke um die umliegende Bergwelt - rechts der Monte Pelmo |
 |
Es kommen auch immer mal wieder kurze Gehpassagen |
 |
Der Monte Pelmo ist immer für ein Motiv gut ;) |
 |
Die Schlüsselstelle - ein enger und steiler Kamin (C) - von unten |
 |
Die Schlüsselstelle von oben |
 |
Kurz vor der Punta Civetta |
 |
Kurz vor dem Gipfel |
 |
Blick auf Alleghe mit einem der seltenen Badeseen in der Gegend! |
 |
Den Gipfel vor Augen! |
 |
Das unbeschreibliche Alpenpanorama vom Gipfel |
 |
Ein ausgewählter Blick in die Bergwelt mit einer Gipfel-App am Handy |
 |
Blick über den südlichen Ausläufer des Civetta-Massivs und die Belluneser Berge im Hintergrund |
 |
Der Abstieg zum Rifugio Torrani |
 |
Mehr als verdient! |
 |
Das Rifugio Torrani |
 |
Der Monte Pelmo vom Rifugio Torrani aus gesehen |
 |
Abzweigung unterhalb der Torrani-Hütte zum Normalweg und Tissi-Klettersteig |
 |
Bachläufe aus Schmelzwasser über den Normalweg |
 |
Nach einem der letzten Steige auf dem Abstiegsweg muss man eine Randkluft überwinden |
 |
Ein großes Schneefeld kurz bevor es wieder auf den Weg zurück zur Coldai-Hütte geht |
 |
Hier ungefähr war die Abzweigung zum Einsteig in den Alleghesi-Steig |
 |
Auf dem Rückweg von der Coldai-Hütte ein fantastischer Blick auf Berge oberhalb von Selva di Cadore
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen