Der Furgler - ein leichter Dreitausender im Oberinntal
Lohnendes Gipfelziel und aussichtsreiche Höhenwanderung
![]() |
Der Furgler |
Mit der Benützung zweier Bergbahnen ist es mir gelungen, den Furgler in einer kompakten Tagestour zu bezwingen. Der Gipfelanstieg bietet einen besonderen Reiz durch eine kleine, anregende Kletterei und die Höhentour führt durch stille Hochtäler und erlaubt grandiose Ausblicke auf die großartige Umgebung.
Dauer: insgesamt ca. 5 Stunden (ohne Einkehr)
Schwierigkeit: insgesamt mäßig
- von der Bergstation der Komperdellbahn (Kölner Haus) zum Furgler: T2/T3, der Gipfelanstieg T4, Stellen I
- vom Furgler über Plankopf, Brunnenkopf und Sattelkopf zur Bergstation Schönjochbahn: T2/T3
Tourenübersicht:
Die Tourenübersicht |
Tourenbeschreibung:
![]() |
An der Bergstation der Komperdellbahn hat man Glück, dass auch ein Alpinziel angeschrieben steht |
![]() |
Der Furgler thront in der Mitte |
![]() |
Auf dem Murmeltiersteig steigt die Vorfreude auf den Gipfel |
![]() |
Der Furglersee |
![]() |
Ein anstrengeder Aufstieg |
![]() |
Die letzten Meter zum Furglerjoch führen über Blockgelände |
![]() |
Am Furglerjoch |
![]() |
Der Gipfelanstieg hält Kletterei im I. Grad bereit |
![]() |
Endlich am ersten Etappenziel |
![]() |
Grandiose Aussicht |
![]() |
Blick über den Tieftalsee zu Piz Mundin und Muttler |
![]() |
Weiter geht es hinunter zum Blankasee unterhalb der Glockspitze |
![]() |
Blick zurück zum Furgler |
![]() |
Nächste Etappe: Planskopf |
![]() |
Zwischen Planskopf und Vorderen Brunnenkopf |
![]() |
Ab dem Vorderen Brunnenkopf wird das Gelände deutlich einfacher |
![]() |
Blick auf Serfaus im Tal |
![]() |
Der letzte Kleingipfel vor der Seilbahnstation |
![]() |
Die Bergstation der Schönjochbahn ist nur noch Minuten entfernt |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen